

Wer sind wir?
Die C L E A N E N E R G Y GmbH ist ein ökologisch orientiertes Beratungs- und Beteiligungsunternehmen mit den Schwerpunkten Klimaschutz und regenerative Energien. C L E A N E N E R G Y berät Gemeinden, Genossenschaften, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe, die an der Realisierung von Nahwärmenetzen oder kompletten Bioenergiedörfern interessiert sind.
2016
Abschluss des mehrjährigen Förderprojektes Gute Bioenergiedörfer für Baden-Württemberg.
Förderbescheid für Bioenergiedorf Ehestetten.
2015
Abschluss des mehrjährigen Förderprojektes Bioenergieregion Bodensee. Das Netzwerk Bioenergieregion Bodensee wird mit der Bodensee-Stiftung und der solarcomplex AG weiter geführt.
Inbetriebnahme Nahwärmenetz Gewerbegebiet "Erlen" in Bavendorf bei Ravensburg.
Weiterer Ausbau Bioenergiedorf Dürmentingen.
Gründung Nahwärmegenossenschaft Inneringen.
2014
Start des Projektes Bioenergiedorf Ebenweiler
Verkauf des Nahwärmenetzes Grosselfingen an die solarcomplex AG.
2013
Baubeginn in den Bioenergiedörfern Völlkofen, Ilsfeld und Dotternhausen.
Weiterer Ausbau Bioenergiedorf Dürmentingen.
Start des Projektes Gute Bioenergiedörfer für Baden-Württemberg mit Bodensee Stiftung.
2012
Offizielle Einweihung des Bioenergiedorfes Leibertingen mit dem baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller. Zweiter Bauabschnitt Bioenergiedorf Bittelbronn. Beide Bioenergiedörfer haben jeweils ca. 120 Gebäude an die Nahwärmeleitungen angeschlossen. Das Bioenergiedorf Grosselfingen überspringt die Schallmauer von 100 Kunden.
2011
Bauarbeiten der Nahwärmenetze in Leibertingen und Bittelbronn.
Inbetriebnahme des Nahwärmenetzes in Bittelbronn mit vorläufig 60 Wärmeabnehmern. Abschluss der Bauarbeiten des ersten Bauabschnittes in Leibertingen mit 99 Wärmeabnehmern. Es wurden alle öffentlichen Gebäude, 5 Gewerbebetriebe und die Kirche angechlossen.
Zahlreiche Veranstaltungen der Bioenergieregion Bodensee zum Thema Kurzumtriebsplantagen mit unserem Partner WALD 21 organisiert.
2010
Beratung der zukünftigen Bioenergiedörfer Leibertingen und Bittelbronn.
C L E A N E N E R G Y ist Partner der Bioenergieregion Bodensee und kooperiert mit Bodensee-Stiftung und solarcomplex AG.
Das Nahwärmenetz in Grosselfingen wird erweitert. Insgesamt 90 Gebäude werden mit umweltfreundlicher Wärme versorgt.
2009
Die Bauarbeiten in Grosselfingen sind abgeschlossen. 71 Haushalte, Rathaus, Schule, Kindergarten und zwei Seniorenheime werden mit umweltverträglicher Wärme versorgt.
C L E A N E N E R G Y beteiligt sich an dem vom Bundeslandwirtschaftministerium initiierten Wettbewerb zur Etablierung von Bioenergie. Unter der Federführung der Bodensee-Stiftung und solarcomplex sind wir Partner der Bioenergieregion Bodensee.
C L E A N E N E R G Y berät Kommunen bei der Realisierung ökologisch orientierter Energieprojekte.
2008
Gründung der Bioenergie Grosselfingen GmbH. Baubeginn und Inbetriebnahme ersten Abschnittes des Nahwärmenetzes in Grosselfingen, durch das sowohl Privatgebäude als auch Gewerbebetriebe mit Wärme versorgt werden. Die Wärmegrundlast stammt aus einer Biogasanlage.
2006
C L E A N E N E R G Y und die Landwirte Erich Henninger und Ralf Keller gründen die Betreibergesellschaft KCH Biogas GmbH für das Bioenergiedorf Mauenheim. Die Biogasanlage in Mauenheim speist erstmals Strom ins externe Netz ein. Mauenheim wird nach Inbetriebnahme des Nahwärmenetzes das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg mit strom- und wärmeseitiger Vollversorgung aus heimischen erneuerbaren Energien.